DMR – Digital Mobile Radio
Digital Mobile Radio (DMR), zu deutsch: Digitaler Mobilfunk bezeichnet einen Übertragungsstandard für Sprache und Daten in nichtöffentlichen Funknetzen, wie zum Beispiel im Betriebsfunk.
Auch im Amateurfunk wird DMR benutzt. So werden handelsübliche DMR-Geräte von Funkamateuren entsprechend zur Nutzung im Amateurband programmiert. (Quelle: Wikipedia)
Die PRGM betreibt folgende DMR-Repeater, Gateways und Server im Raum Mayen-Koblenz-Neuwied
- DB0MYK auf dem Gänsehals bei Bell
Lizenz seit Nov 1987 (bis 2006 DB0QT)
Höhe: 580m üNN, Antennenhöhe 25m über Grund
Reines DMR-Relais
Sender/Empfänger: Hytera RD625, Sendeleistung 15W
Frequenzen: 438,300 MHz, Ablage -7,6 MHz
Antenne: 8-fach-gestockte Koaxialantenne
Sonstiges:
– kommerzieller 4-fach Vorverstärker (FM, DMR, DSTAR, LoraAPRS)
– Motorola Combiner für 4 Sender (FM, DMR, DSTAR, frei)
– Huber&Suhner Antennenweiche
Lokales Dashboard:- Hamnet: http://dstar-gw.db0myk.hamnet.radio
- Internet: https://db0myk.prgm.org
(DSTAR-Nutzer am Anfang der Liste, DMR-Nutzer am Ende)
- DB0RPL auf dem Fernmeldeturm bei Höhr-Grenzhausen/Hillscheid im Westerwald
Höhe: 576m üNN, Antennenhöhe: 60m über Grund, Sendeleistung 15W
Multimode-Relais: DMR/DSTAR/YSF auf einem Kanal
Sender/Empfänger: 2x Motorola GM350
Frequenzen: 438,525 MHz (-7,6 MHz Ablage)
Antenne: kommerzieller gestockter 4-fach-Rundstrahler
Controller: Raspberry Pi3B, MMDVM STM32-DVM RPT HAT
Software: PiStar4
– Lokales Dashboard im Hamnet: http://dv.db0rpl.hamnet.radio
– Lokales Dashboard im Internet: https://db0rpl.prgm.org
– BM-Dashboard im Internet: https://brandmeister.network/?page=device&id=262530 - DB0LJ in Kruft
Lizenz seit Okt 1986
Höhe: 150m üNN, Antennenhöhe 18m über Grund, Sendeleistung 15W
Multimode-Relais: DMR/DSTAR/YSF auf einem Kanal
Sender/Empfänger: 2x Motorola GM350
Frequenzen: 439,825 MHz (-9,4 MHz Ablage)
Antenne: Diamond X50
Controller: Raspberry Pi3B 128GB SSD, Arduino Teensy3 MMDVM, ZUM-Board Modem
Software: PiStar4
– Lokales Dashboard Hamnet: http://dv.db0lj.hamnet.radio
– Lokales Dashboard Internet: https://db0lj.prgm.org
– BM-Dashboard im Internet: https://brandmeister.network/?page=device&id=262520
DB0MYK ist ein reiner DMR-Repeater im 70cm-Band. Für DSTAR stehen separate Repeater auf eigenen Kanälen im 70cm- und 23cm-Band zur Verfügung.
Der DMR-Repeater ist an das DMRplus-Netz angeschlossen mit den üblichen OpenBridge-Links zu anderen Netzen (BM, Pegasus, DSTAR, YSF u.v.m.).
DB0LJ und DB0RPL sind Multi-Mode-/Multi-Network-Repeater.
Sie arbeiten auf Basis PiStar auf unterschiedlicher MMDVM-Decoder- und Modem-Hardware.
- Multi-Mode:
Die Repeater unterstützen neben DMR auch DSTAR und YSF auf der gleichen Frequenz. - Multi-Network:
Die Repeater sind an die DMR-Netze DMRplus und Brandmeister angeschlossen.
Eine Zuordnung der Talkgroups zu den DMR-Netzen findet man in der Tabelle unten.
Für DSTAR bestehen Anbindungen ans ircDDB-, Xreflector- und XLX-Netz.
Für die DMR-Vernetzung werden jeweils die Master im Hamnet genutzt:
- IPSC2-Hamcloud: ipsc.hamnet.cloud 44.148.230.102
- BM-Hamnet (2001): bm.hamnet.cloud 44.148.230.201
Hier der Link zum IPSC2-Server (DMRplus) in der Hamnet-Cloud:
https://dmr.prgm.org/ipsc2 per Proxy aus dem Hamnet (öffnet ein neues Fenster)
und zum Europäischen bMaster über den die IPSC2-Server miteinander vernetzt sind:
http://bmaster-eu.xreflector.net/bmaster+/ (öffnet ein neues Fenster)
Der IPSC2-Server im Hamnet, an dem alle unsere Repeater angebunden sind, hält OpenBridge-Links über „DL-RPTR“ Multimode zu DSTAR-, YSF- und vielen anderen Reflectornetzen, ins BM-Netz und über eine direkte Anbindung an XLX021B zum Pegasus-Netz.
Der DMR-Einstieg von DB0MYK ist auf dem Zeitschlitz TS2 / Sprechgruppe TG9 defaultmäßig mit einem Multimode-Reflector verbunden. Dieser Reflector hat im DMR+Netz die Adresse 4021, im DSTAR-Netz XLX262U und erlaubt die Anbindung von Hotspots im Hamnet und im Internet.
Weitere Informationen zu XLX262 findet man hier.
Die Repeater DB0LJ, DB0MYK und DB0RPL sind auf TS2/TG8 lokal fest zusammengeschaltet (Regio-TG).
Da bei DB0MYK für DMR und DSTAR separate Repeater zur Verfügung stehen, sind dort XLX262U (DSTAR) und Ref4021 (DMR TS2) statisch aufgeschaltet. Somit kann jeder aus dem Umkreis mit jedem sprechen, unabhängig davon ob er DMR oder DSTAR nutzt.
Bei den Multimode-Repeatern DB0LJ und DB0RPL gibt es außer TS2/TG8 keine statischen Links, das würde andere Modes bei Betrieb ohne lokaler Beteiligung unnötig behindern. Aus dem gleichen Grund möchten wir auch darum bitten, keine zeitgesteuerten Geopositionsdaten über diese Repeater zu übertragen und diese nur bei Sprechdurchgängen zu senden.
Jede Talkgroup / jeder Reflector aus den Netzen kann dynamisch genutzt werden und wird nach etwa 15min automatisch getrennt wenn keine lokale Nutzung mehr erfolgt.
Bitte beachten, dass die BM-Statusseiten der Multimode-/Multinetwork-Repeater nur den Betrieb direkt mit dem BM-Netz anzeigen, wogegen die Statusseiten des IPSC2-Servers auch den Betrieb über OpenBridge-Links (Reflectoren, BM, Pegasus u.a.) zeigt.
Die individuellen Statusseiten der Repeater zeigen den kompletten Betrieb, DMR (egal welches Netz), DSTAR, YSF, M17, incl. dem gerade aktiven „Listen-Mode“, die momentan aktiven Reflector-Verlinkungen und vieles mehr. Dort erkennt man, ob ein Repeater gerade in einem andere Mode genutzt wird und momentan nicht für DMR zur Verfügung steht („Listening“ links unter „Radio-Infos“ bedeutet, dass der Empfänger frei ist für alle Modes, „Listening DSTAR“ bedeutet, dass er gerade durch ein DSTAR-QSO auf diesen Mode fixiert ist).
Multimode-Repeater erfordern eine besondere gegenseitige Rücksichtnahme!
Allerdings heißt das nicht, dass man sie nicht nutzen soll, denn dafür sind sie da und kosten viel Geld.
Es steht jedem Benutzer frei alle Sprechgruppen dynamisch zu nutzen und gewünschte Reflectoren aufzuschalten.
Die folgende Tabelle zeigt, in welches Netz welche Talkgroup (TG) von welchem Zeitschlitz (TS) geroutet wird:
Die „Open-Bridge-Talkgroups“ (blauer Block mit 263 und den 4-stelligen 262x) waren schon immer in beiden Netzen verfügbar. Sie werden weiterhin über das DMRplus-Netz geroutet, sind auf höherer Ebene per Open-Bridge zwischen den Netzwerkmastern zusammengeschaltet. Im Dashboard der IPSC2-Server werden diese in beiden Netzen verfügbaren TGs mit „/OB“ hinter der Talkgroup gekennzeichnet.
DMRplus- (grün) und OpenBridge-Gruppen (blau), sowie alle Reflectoren sind auch bei DB0MYK nutzbar.
Details zur statischen Aufschaltung der TGs findet man beim IPSC2-Master unter „Matrix“.
Statische Aufschaltungen gibt es in der Regel nur beim reinen DMR-Repeater DB0MYK, bei den Multimode-Repeatern DB0LJ und DB0RPL würden eingehender Betrieb dort unnötig andere Betriebsarten blockieren.
Dynamisch können die TGs alle genutzt werden und bleiben in der Regel 15min geschaltet. Die Aktivierung erfolgt durch Sendung mit der gewünschten TG.
Bei DMRplus bitte die Zuordnung zu den Zeitschlitzen beachten wie sie die Tabelle oben zeigt.
Es gibt im Brandmeister-System deutlich mehr Sprechgruppen als im DMRplus-Netz, aktuell mehr als 1650, weshalb alle hier nicht näher spezifizierten Talkgroups dorthin geroutet werden.
Eine aktuelle Liste der BM-TGs findet man hier: https://brandmeister.network/?page=talkgroups (öffnet eine neues Fenster)
Bei DMRplus sind die Talkgroups üblicherweise für den Zeitschlitz 1 definiert, Zeitschlitz 2 wird in der Regel für den Reflector-Betrieb und Open-Bridge-TGs genutzt. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Reflectoren ersparen das Speichern aller möglichen Talkgroups im Codeplug, sie werden per DTMF/Tastatur mit dem Repeater verlinkt und die Talkgroup bleibt dabei immer TG9 auf TS2. Eine Trennung erfolgt automatisch zeitgesteuert wenn lokal nicht gesprochen wird oder durch Wahl des Reflectors 4000 (Trennung).
Das Reflector-System ist vom älteren DSTAR-Netzwerk bekannt und da von Anfang an im Einsatz.
Auf den DMRplus-TGs 9050-9059 gesendeten Geodaten werden direkt in das APRS-IS-Netz übertragen und tauchen dann bei aprs.fi mit dem der TG entsprechenden Icon auf.
Geo-Daten an die TG 262999 werden über die OpenBridge ins BM-System geroutet und werden dort angezeigt.
Alle diese Systeme können nur von lizenzierten Funkamateuren genutzt werden, die sich registriert haben.
Die benutzten DMR-IDs basieren auf dem ITU-MCC-Standard.
Den Registrierungsserver findet man unter der Adresse https://radioid.net (öffnet eine neues Fenster)
Neueste Kommentare