APRS – Automatic Position Reporting System
APRS ermöglicht die automatisierte Verbreitung von Daten (z. B. GPS-Position, Wetterdaten, kurze Textnachrichten) über beliebige Entfernungen im Packet-Radio-Netz, HAMNET oder Internet.
Diese Daten wurden traditionell – und werden auch heute noch – auf einheitlichen Simplex-Frequenzen per AFSK-Modulation im 2-Meter-Band bei einer Bitrate von 1200 bit/s übertragen. In Europa läuft APRS auf der Frequenz 144,800 MHz.
Seit einiger Zeit entsteht ein weiteres Netz im 70cm ISM-Bereich auf Basis des LoRa-Netzwerk (Long-Range-Wide-Area-Network), was für IoT-Anwendungen (Internet of Things) gedacht ist.
Für APRS wird üblicherweise die Frequenz 433,775 MHz genutzt.
Die allgemeine Leistungsbegrenzung für Lizenzlose LoRa-Netzwerke von 10mW ERP gilt nicht für Funkamateure, jedoch würden sehr hohe Leistungen zu erheblichen Störungen des Netzes durch Kollisionen führen.
Das Modulationsverfahren ist CCS – Chirp Spread Spectrum, dabei werden Impulse gesendet, welche über die Zeit in der Frequenz kontinuierlich gespreizt werden. Die Information liegt in der zeitlichen Aneinanderreihung der Impulse.
Die für LoRa-APRS genutzten TRX-Module haben u.a. folgende Spezifikation:
-
- Frequenz: 433,775 MHz
- Sendeleistung: 0,1 bis ca. 1 Watt
- Bandbreite: 125 kHz
- Spreading Factor SF: 12
- Coding Rate C/R: 4/5
- Crypt Air Interface: keine Verschlüsselung
- Datarate: 183 bpsSensitivity: -136 dBm
(Verkürzte Auszüge aus: „LoRa APRS – mehr als nur ein Weedkend-Projekt! (DC1NF, DARC B40)“
Die PRGM betreibt den APRS-Server Koblenz im APRS-Tier2 Netz. Der Server arbeitet unter der Adresse koblenz.aprs2.net auf den üblichen Standard-Ports (z.B. Port 14580).
Seine Statusseite erreicht man unter koblenz.aprs2.net:14501. Sie zeigt neben der aktuellen Belegung und den übertragenen Datenraten auch die aktiven Ports und deren Filter.
Folgende Repeater der PRGM sind an das APRS-Netz angeschossen:
- Die APRS-Repeater DB0LJ und DB0MYK benutzen die Software aprx und leiten im 2m-Band gehörte APRS-Aussendungen in beide Richtungen weiter.
- Unter DB0LJ-10 und DB0MYK-10 laufen LoRa-APRS IGATES auf 433.775 MHz. Eingesetzt werden ESP32-POE-Ethernet-Module. Die Gateways sind reine Empfänger.
Logfiles findet man hier: - Die DSTAR-Digital-Voice Repeater DB0LJ, DB0MYK und DB0RPL leiten Geo-Daten ins APRS-Netz weiter.
- Die DMR-Digital-Voice-Repeater DB0LJ, DB0MYK und DB0RPL sind ebenfalls an das weltweite APRS-Netz angeschlossen und geben die übersandten Positionsdaten zentral über den IPSC2-DMR-Server weiter.
- Das KW-Gateway DA5UDI leitet Geo-Daten in einem speziellen Email-Format im Winlink-Netz weiter.
Eine Möglichkeit sich die Daten aus allen Quellen live auf der Landkarte anzusehen bietet z.B. der Server aprs.fi
Es gibt außerdem Apps für Smartphones, KML-Plugins für Google-Earth und APRS-Software für Windows, Linux und Mac.
Über das HAMNET sind 3 APRS-Server in der HAM-Cloud erreichbar, in jedem der drei Rechenzentren jeweils einer.
Achtung, die folgenden Adressen funktionieren nur bei Hamnet-Zugang!
Für APRS-Clients sind die Server über den gemeinsamen Hostnamen aprs.hc.r1.ampr.org per Round-Robin erreichbar.
Die Statusseiten findet man gezielt unter diesen Hamnet-Adressen:
Neueste Kommentare