Wir planen bei DB0RPL DMR aus dem Multimode-Relais herauszunehmen und als eigenständiges Relais zu betreiben.Dabei soll die bisherige Hardware des DMR-Relais DB0MYK zum Einsatz kommen, ein Hytera RD625. Das Ganze hat einige Vorteile: Ein Nachteil wird sicher in der Übergangszeit sein, dass jeder erstmal mitbekommen muss, dass das Relais auf…
DB0MYK bleibt abgeschaltet (30. Juli 2025)
Wer dem Forum folgt weiß, dass es schon seit Langem Probleme mit den Linkanbindungen bei DB0MYK gibt. Zunächst fielen die Hamnet-Linkstrecken im 2.4 GHz- und 5.6 GHz-Band häufig aus, anfangs wenn es geregnet hatte, dann wochenlang wenn die Bäume Laub trugen und seit fast 2 Jahren komplett.Wir hatten die Antennen…
DB0MYK Stromausfall (Juni 2025) / Update 22.6.
Bei DB0MYK auf dem Gänsehals ist am letzten Freitag der Strom ausgefallen.Das komplette Gebäude ist stromlos.Wir klären aktuell wann der Fehler behoben werden kann.Entsprechend sind alle Repeater und Links nicht in Betrieb. 73 Hans-Jürgen DL5DI Update 23.06.2025: Wir haben den Baumbruch, der seit dem Sturm im Frühjahr die Zufahrt zum…
Änderung der Domain „ham-digital.org“
Seit dem Umzug des Europäischen DMR-Registrierungsservers zu radioid.net im Jahr 2020 war die Domain ham-digital.org verwaist. Nur noch ein einziger Server nutzte sie für die DMR+Status-Seiten und die IPSC2-Sysop-Seite. Da wir alle Kosten sparen müssen sind wir nun umgezogen und haben die Domain zum Ende ihrer Laufzeit gekündigt.Die neue Adresse…
DMR Talkgroups bei DB0LJ und DB0RPL (Feb 2025)
DB0LJ und DB0RPL sind Multimode-/Multinetwork-Repeater.Sie sind für die unterschiedlichen Modes an diverse Netzwerke angeschlossen, so z.B seit Langem für DSTAR an ircDDB, CCS/DCS und XLX, für DMR an das DMRplus- und jetzt auch an das Brandmeister-Netz und den Multimode-Reflector XLX262. Benutzt werden jeweils die Master in der Hamcloud bzw. im…
Aussendung von GPS-Daten auf Multimode-Repeatern (Nov 2024)
Viele DMR- und DSTAR-Geräte erlauben das Aussenden der eigenen GPS-Positionsdaten.In der Regel kann man das zusammen mit einer Sprachaussendung machen, oft aber auch optional automatisch in regelmäßigen Abständen. Bei DSTAR ist das automatische, zeitgesteuerte Senden von Positionsbaken vollkommen unerwünscht weil diese Daten über alle am aktuell verlinkten Reflector angeschlossenen Repeater…
XLX262 Update (Sept 2024)
Der Digital-Voice-Reflector XLX262 wurde upgedatet.Der alte Raspberry-Pi 3 wurde durch neuen Raspberry-Pi 5 mit Flashdrive und 64-Bit-Betriebssystem ersetzt.Die XLX-Software und der AMBE-Server wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Gleichzeitig ist der Zugang, der bisher auf das Hamnet beschränkt war, für Dongle-Nutzer nun auch direkt geöffnet.Der Hostname ist xlx.prgm.org.Aus dem Hamnet…
Update XLX262
Hallo zusammen.Langsam stand mal wieder ein Linux-Update des XLX-Servers an. Dabei fiel mir dann auf, dass der Server noch mit Debian/Raspbian 9 (Stretch) lief, was nach dem Release der Version 12 (Bookworm) Mitte letzten Jahres jetzt nicht mehr unterstützt wird. Die Zeit vergeht …! Nach dem Release-Update über Version 10…
Neue Adresse für DMR-Services
Ich wünsche allen Lesern ein Frohes Neues Jahr 2024! Eine erste Info gleich am 2. Tag:Die Adresse der DMR-Services https://ham-digital.org wird sich im Laufe des Jahres ändern. Die alten Adressen werden bereits jetzt auf neue umgeleitet (https://ham-digital.prgm.org). Hintergrund ist, dass diese Domain ursprünglich für den Europäischen DMR-Registrierungsservers und dazugehörige Dienste…
Alles Gute für 2024!
Wir wünschen allen Besuchern dieser Webseite und unserer Amateurfunkeinrichtungen einen Guten Rutsch und alles Gute für 2024! Einige haben es sicherlich gemerkt, wenige Tage vor Weihnachten war unser Internetserver ausgefallen, was zu sehr viel Arbeit geführt hat. Das alte CentOS-System, dass seit 8 Jahren ohne nennenswerte Probleme lief und Applikationen…
Neueste Kommentare