DB0LJ und DB0RPL sind Multimode-/Multinetwork-Repeater.
Sie sind für die unterschiedlichen Modes an diverse Netzwerke angeschlossen, so z.B seit Langem für DSTAR an ircDDB, CCS/DCS und XLX, für DMR an das DMRplus- und jetzt auch an das Brandmeister-Netz und den Multimode-Reflector XLX262.
Benutzt werden jeweils die Master in der Hamcloud bzw. im Hamnet:
IPSC2-Hamcloud: ipsc.hamnet.cloud 44.148.230.102
BM-Hamnet (2001): bm.hamnet.cloud 44.148.230.201
XLX262: xlx262.db0lj.hamnet.radio 44.149.73.11
Das System der DMR-Repeater DB0LJ und DB0RPL ordnet die gewählten Talkgroups den Netzen wie unten angegeben zu.
Bei DMRplus sind die Talkgroups üblicherweise pro Zeitschlitz definiert, wobei die meisten dem Zeitschlitz 1 zugeordnet sind. Der Zeitschlitz 2 wird bei DMRplus in der Regel für den Betrieb über Reflectoren genutzt.
Reflectoren sind aus der DSTAR-Welt bekannt, dort von Anfang an im Einsatz. Sie ersparen in DMR das Speichern aller möglichen Talkgroups im Codeplug, denn DMRplus-Reflectoren werden per DTMF/Tastatur geschaltet, die Talkgroup bleibt dabei immer TG9.
Eine Trennung erfolgt automatisch zeitgesteuert wenn lokal nicht gesprochen wird oder durch Wahl des Reflectors 4000.
Der XLX-Server wird über die TG6 auf TS1 angesprochen. Er ist per Default bei den Multimode-Repeatern DB0LJ und DB0RPL nicht gelinkt, der DMR-Repeater DB0MYK ist statisch auf das Modul XLX262U gelinkt.
Das Linken erfolgt bei DB0LJ und DB0RPL per Private Call an die Adresse 64000-65000 wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Das bei uns lokal verwendete Modul „U“ des XLX262 wird in DMR per Private Call an die User-ID 64021 gelinkt.
Die „21“ am Ende steht für den 21. Buchstaben im Alphabeth, also das „U“.
Man gibt einfach die User-ID ein und drückt einmal kurz die PTT, anschließend sollte eine Rückmeldung vom Reflector erfolgen.
Danach wird normal auf TG6 im Zeitschlitz 1 gesprochen.
Ein kurzer Private-Call an die User-ID 64000 trennt die Verbindung wieder. Das passiert auch automatisch nach einem Timeout von 10 Minuten.
Die folgende Tabelle zeigt, in welches Netz welche Talkgroup (TG) von welchem Zeitschlitz (TS) geroutet wird:
Es gibt im Brandmeister-System deutlich mehr Sprechgruppen als im DMRplus-Netz, weshalb alle hier nicht näher spezifizierten Talkgroups generell dorthin geroutet werden.
Eine aktuelle Liste der BM-TGs findet man hier: https://brandmeister.network/?page=talkgroups (öffnet eine neues Fenster)
Bitte kurz per Email melden falls DMRplus-Talkgroups fehlen!
Die Repeater DB0LJ, DB0MYK und DB0RPL sind auf TS2/TG8 lokal fest zusammengeschaltet (Regio).
Außerdem ist der DMR-Reflector 4021 mit dem XLX-Reflector DCS/XLX262U fest verbunden.
Da bei DB0MYK für DMR und DSTAR separate Repeater zur Verfügung stehen sind dort auf dem DSTAR-Repeater der Reflector XLX262U und auf dem DMR-Repeater der Reflector 4021 auf TS2, sowie die TG6 auf Zeitschlitz 1 (XLX262U) statisch aufgeschaltet. Somit kann jeder aus dem Umkreis mit jedem sprechen, unabhängig davon ob er DMR oder DSTAR nutzt.
Bei den Multimode-Repeatern DB0LJ und DB0RPL gibt es außer TS2/TG8 keine statischen Links, das würde andere Modes unnötig behindern. Aus dem gleichen Grund möchten wir auch darum bitten, keine zeitgesteuerten Geopositionsdaten über diese Repeater zu übertragen und diese nur in Kombination mit Sprachdurchgängen zu senden.
Multimode-Repeater erfordern eine besondere gegenseitige Rücksichtnahme!
Allerdings heißt das nicht, dass man sie nicht nutzen soll, denn dafür sind sie da und kosten viel Geld.
Jede Talkgroup / jeder Reflector aus den Netzen kann dynamisch genutzt werden und wird automatisch getrennt wenn keine lokale Nutzung mehr erfolgt.
Details und Aktualisierungen findet man hier: https://prgm.org/dmr-digital-mobile-radio/